作品集: 大卫·奇普菲尔德 David Chipperfield


Simon Menges

As a continuation of Friedrich August Stüler’s forum architecture, the James- Simon-Galerie serves as the new entrance building for Museum Island, completing the ensemble between the Kupfergraben canal and Neues Museum. Together with the ‘Archaeological Promenade’, it forms the backbone of the master plan that was developed in 1999 and adopted as the basis for all further planning on Museum Island. The building is sited on a narrow strip of land where Karl Friedrich Schinkel’s ‘Neuer Packhof’ administration building stood until 1938.
As the new gateway to the Museum Island, the James-Simon-Galerie plays a significant role and is suitable for welcoming large numbers of visitors, housing
all the facilities required by the contemporary museum-goer. The James-Simon- Galerie addresses itself to the Lustgarten, the Schlossbrücke (Palace Bridge), and the Kupfergraben canal. It forms a physical connection above ground with the Pergamon Museum and links the museum via the Archaeological Promenade at basement level with the Neues Museum, the Altes Museum and the Bode Museum.

A staggering of the building dimensions ensures that the view from the Schlossbrücke into the depths of the Museum Island and of the west façade of the Neues Museum is preserved. The high stone plinth of the building reinforces the bank of the Kupfergraben canal, above which a tall colonnade rises up, expressing a classical piano nobile. Large parts of this principal level will be accessible to the public outside opening hours, further extending the public realm of the Museum Island. Slender columns become a leitmotif, reminiscent of the famous sketch by Friedrich Wilhelm IV for his ‘cultural acropolis’. They continue Stüler’s colonnade that originally ended at Neues Museum in a contemporary form, creating a new small colonnaded courtyard between the Neues Museum and the James-Simon-Galerie.

Three flights of wide steps, set between the elongated plinth and the lower colonnade, invite visitors into the building. Arriving at the upper level, visitors enter a generous foyer, with info and ticket counters and direct level access to the main exhibition floor of the Pergamon Museum. The foyer also encloses the cafeteria and opens out onto a grand terrace that, along Kupfergraben canal, runs the full length of the building. A mezzanine floor beneath the main entrance foyer accommodates the museum shop, a large cloakroom, toilet facilities and lockers, while the temporary exhibition spaces and an auditorium are situated in the basement level.

The architectural language of the James-Simon-Galerie adopts existing elements of the Museum Island, primarily from the external architecture, such as built topography, colonnades and outdoor staircases, making reference to Schinkel, Stüler and the other architects involved in the creation of Museum Island. The materiality of the building in reconstituted stone with natural stone aggregate blends in with the rich material palette of the Museum Island with its limestone, sandstone and rendered façades, while smooth in-situ concrete dominates the interior spaces.

The entrance building is named after one of the city’s most important patrons, James Simon, who bequeathed his art collections and excavation findings to the Berlin State Museums at the beginning of the twentieth century.

Mit der James-Simon-Galerie ist zwischen Kupfergraben und Neuem Museum
ein Eingangsgebäude für das Ensemble der Berliner Museumsinsel entstanden. Gemeinsam mit der Archäologischen Promenade bildet die James-Simon-Galerie das Herzstück des 1999 entwickelten Masterplans, der seither als Ausgangspunkt für alle weiteren Planungen auf der Museumsinsel diente. Sie befindet sich auf jenem schmalen Grundstück, auf dem bis 1938 ein Gebäude Karl Friedrich Schinkels stand, das zu dem von ihm geplanten Neuen Packhof gehörte.
Als neues Tor zur UNESCO-Welterbestätte Museumsinsel kommt der James-Simon- Galerie eine besondere Bedeutung zu. Sie ermöglicht es, eine große Anzahl an Besuchern aufzunehmen und alle Service-Einrichtungen anzubieten, die Museumsbe- sucher heute erwarten. Der Neubau ist zum Lustgarten, der Schlossbrücke und dem Kupfergraben hin ausgerichtet. Oberirdisch schafft er eine direkte Anbindung an das Pergamonmuseum und verknüpft dieses auf Höhe des Sockelgeschosses über die Archäologische Promenade mit dem Neuen Museum, dem Alten Museum und dem Bode-Museum.

Durch die Staffelung der Gebäudevolumen bleibt der Blick von der Schlossbrücke in die Tiefe der Museumsinsel und auf die Westfassade des Neuen Museums erhalten. Die Uferkante zum Kupfergraben wird durch einen hohen, steinernen Sockel ausge- bildet, über dem sich die Hochkolonnade als klassisches Piano nobile erhebt. Weite Bereiche dieser Hauptebene sind auch außerhalb der Öffnungszeiten frei zugänglich und erweitern den öffentlichen Raum auf der Museumsinsel. Die als Leitmotiv einge- setzten schlanken Stützen erinnern an die berühmte Skizze Friedrich Wilhelm IV. zu seiner ‘Kulturakropolis’ Museumsinsel. Sie führen die am Neuen Museum endende Stülersche Kolonnade in zeitgenössischer Form fort und bilden zwischen Neuem Museum und James-Simon-Galerie einen kleinen Kolonnadenhof.

Eine breite Freitreppe zwischen dem langgestreckten Sockel und der unteren Kolon- nade lädt die Besucher zum Betreten des Gebäudes ein. Auf der oberen Ebene gelan- gen sie in das großzügige Foyer mit Info- und Kassenbereich und direktem Anschluss an das Hauptausstellungsgeschoss des Pergamonmuseums. Das Foyer, in dem auch das Café gelegen ist, öffnet sich zu einer großen Terrasse, die sich entlang des Kup- fergrabens über die gesamte Länge des Gebäudes erstreckt. Im Mezzaningeschoss unter dem Haupteingangsfoyer befinden sich der Museumsshop, eine große Garde- robe, WCs und Schließfächer, im Sockelgeschoss liegen die temporären Ausstel- lungsbereiche und das Auditorium.

Die Architektursprache der James-Simon-Galerie bedient sich vorgefundener Elemente der Museumsinsel, vor allem aus der Freiraumarchitektur, wie gebaute Topografie, Kolonnade und Freitreppe, und bezieht sich damit auf Schinkel, Stüler und die anderen Architekten, die hier gewirkt haben. Die Natursteinzuschläge im Betonwerkstein binden das neue Eingangsgebäude tonal in die Materialvielfalt der Kalkstein-, Sandstein- und Putzfassaden der Museumsinsel ein, während im Inneren glattgeschalter Ortbeton dominiert.

Namensgeber für das Gebäude ist der bedeutende Mäzen James Simon, der den Berliner Museen zu Beginn des 20. Jahrhunderts unter anderem seine Kunst- sammlungen und Grabungsfunde vermachte.


Simon Menges


Simon Menges


Simon Menges


Simon Menges


Simon Menges


Ute Zscharnt


Simon Menges


Ute Zscharnt


Ute Zscharnt


Ute Zscharnt


Ute Zscharnt


Ute Zscharnt


Ute Zscharnt


Ute Zscharnt


Ute Zscharnt


Ute Zscharnt


Ute Zscharnt


Ute Zscharnt


Ute Zscharnt


Simon Menges


Simon Menges


Luna Zscharnt for David Chipperfield Architects


Luna Zscharnt for David Chipperfield Architects


David Chipperfield Architects


David Chipperfield Architects


David Chipperfield Architects


David Chipperfield Architects


David Chipperfield Architects


David Chipperfield Architects


David Chipperfield Architects


David Chipperfield Architects


David Chipperfield Architects


David Chipperfield Architects


David Chipperfield Architects

卓美设计(zhuomei)-全球设计师平台

找灵感看案例下素材,帮助设计师提升工作效率、学习成长、开拓眼界 、 学好设计 ,一站式为你服务。平台提供全球案例、灵感图库、设计名师、环球导航、设计课程、设计社区,软件大全、实时直播、3d模型 、 Su模型 、 材质贴图 、 cad图纸 、 PS样机等素材下载。

● 官网站:zhuomei.com.cn

● 微信号:cpd2014

● 公众号:卓美设计